Versicherungsschutz für IT-Dienstleister

IT-Haftpflichtversicherung

​In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist der Schutz vor IT-bezogenen Risiken für Unternehmen unerlässlich. Eine maßgeschneiderte IT-Haftpflichtversicherung bietet hierbei einen umfassenden Schutz vor den vielfältigen Risiken, die in der Informationstechnologie auftreten können.

Warum ist eine IT-Haftpflichtversicherung wichtig?

Für IT-Unternehmen, sei es ein kleines Start-up oder ein etabliertes Unternehmen, besteht stets das Risiko, durch eigene oder fremde Fehler Schäden bei Kunden zu verursachen. Diese können von Datenverlusten über Systemausfälle bis hin zu Verletzungen von Urheberrechten reichen. Eine IT-Haftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle und sichert somit die Existenz des Unternehmens.

Leistungsumfang einer IT-Haftpflichtversicherung

Eine umfassende IT-Haftpflichtversicherung deckt verschiedene Schadensarten ab:

  • Vermögensschäden: Schäden, die durch Datenlöschung, Störung der Datenordnung, Übertragung von Schadprogrammen oder Hackerangriffe entstehen.​
  • Personen- und Sachschäden: Schäden, die durch fehlerhafte Beratung, Installation, Implementierung oder Wartung verursacht werden.

Typische Schadensbeispiele aus der Praxis

Die Bedeutung einer IT-Haftpflichtversicherung wird durch reale Schadensfälle deutlich:

  • Ausfall der Internetplattform des Kunden: Beim Austausch von USV-Systemen wurde versehentlich die komplette Last auf eine Stromzuführung geleitet, was zu einem Ausfall der Internetplattform des Kunden und einem Umsatzausfall von 40.000 Euro führte.​
  • Zerstörung der Systemstruktur: Ein Fehler beim Austausch einer defekten Festplatte führte zur Zerstörung der Systemstruktur des gesamten Systems, was einen Betriebsausfallschaden von über 500.000 Euro verursachte.
  • Fehlerhafte Datenübernahme: Bei der Implementierung einer Software wurden vorhandene Daten aus dem Altsystem falsch übernommen, wodurch ein manueller Personalaufwand entstand und ein Vermögensschaden von 45.000 Euro verursacht wurde.​

Vorteile einer maßgeschneiderten IT-Haftpflichtversicherung

Ein individuell angepasster Versicherungsschutz bietet zahlreiche Vorteile:​

  • Weltweite Deckung: Schutz gilt global, wobei direkte USA-/Kanada-Exporte nach Vereinbarung eingeschlossen werden können.​
  • Einschluss von Vorumsätzen: Auch Umsätze vor Vertragsbeginn können berücksichtigt werden.​
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Abwehr unberechtigter Forderungen, einschließlich Strafrechtsschutz sowie Gerichts- und Anwaltskosten bei einstweiligen Verfügungen und Unterlassungsklagen.​
  • Deckung von Erfüllungsfolgeschäden: Schäden, die durch die Nichterfüllung vertraglicher Leistungen entstehen, sind ebenfalls abgedeckt.

Betriebs- und Berufshaftpflicht

Zwischen diesen beiden muss unterschieden werden. Wie die Namen bereits ausdrücken versichert die Betriebshaftpflicht den Betrieb als solchen. Die Berufshaftpflicht versichert die berufliche Tätigkeit. Während bei der Berufshaftpflichtversicherung sich in erster Linie mit Vermögensschäden versichert, befasst sich die klassische Betriebshaftpflicht hingegen in aller Regel mit Sach- und Personenschäden. Eine reine Betriebshaftpflichtversicherung reicht für IT-Dienstleister meist nicht aus, da sie sich wie schon erwähnt sehr stark im Bereich der Vermögensschäden befinden. Die klassische Betriebshaftpflicht kennt meist jedoch nur so genannte unechte Vermögensschäden. Solche sind immer Folge eines Sach- oder Personenschadens. Die Berufshaftpflichtversicherung befasst sich hingegen mit den echten Vermögensschäden.